Vom Sauber-Rennstall zur Hi-tech-Firma
Mär 10, 2016

Nach 10 Jahren beim Sauber-Rennstall in Hinwil sah der Architekturmodellbauer Patrick Meyer eine Chance für ein eigenes Unternehmen. Im Bereich Carbonfaser hatte er sich ein beachtliches Know-how angeeignet. Doch wie gründet man eine Firma, die auch für externe Finanzgeber attraktiv ist? adlatus-Berater Ralph Strasser half ihm auf die Sprünge.
Patrick Meyer hat den Unternehmergeist seines Vaters geerbt. Zehn Jahre im Dienst von Schweizer Formel 1 Team Sauber Motorsport, gewann er vertiefte Erfahrung mit der Bearbeitung von anspruchsvollen Werkstücken aus Carbonfaser verstärkten Kunststoffen (CFK). Er erkannte das Zukunftspotenzial seiner erworbenen Kernkompetenz, die (noch) Seltenheitswert in der Industrie hatte. Höchst anspruchsvolle, komplexe Teile aus CFK werden - wegen ihres niedrigen Gewichtes bei gleichzeitig hoher Festigkeit – vor allem in der Luft- und Raumfahrt, im Rennsport, im Eisenbahnbau, wie auch in medizinischen Geräten eingebaut.
Mit dieser Kompetenz will er sich mit unternehmerischer Leidenschaft in die Selbständigkeit begeben – aber wie beginnen? Mit dieser Fragestellung nimmt er Kontakt zu adlatus auf und nach einem ausführlichen Erstgespräch mit adlatus-Berater Ralph Strasser (selbst ETH Ingenieur, was dem Sachverständnis wie auch der zwischenmenschlichen Chemie förderlich ist), beschliessen sie eine Zusammenarbeit. Ziel ist ein Start-up Unternehmen zu planen und zu gründen, welches mit vertretbarem Risiko wirtschaftlich vielversprechend mit klarem Ausbaupotenzial zu werden verspricht.
adlatus half beim Aufbau der Carbomill AG. Jungunternehmer Patrick Meyer: „Ich hätte mir keine bessere Unterstützung wünschen können“. |
Der Unterstützungs- und Begleitprozess beginnt mit der Definition der Eckpfeiler der zukünftigen Firmenstrategie, einschliesslich der Identifikation von ersten potenziellen Kunden. Noch-Arbeitgeber Sauber unterstützt das Vorhaben und stellt in Aussicht, Patrick Meyer als Zulieferer von Sauber zu beschäftigen, ebenso einige andere Firmen, die bisher die Expertise von Sauber für die Bearbeitung von CFK Teilen in Anspruch nahmen. So entsteht eine recht hohe unmittelbare Umsatzsicherheit, die Eingang in den nachfolgenden Businessplan findet. Die Hilfe beim Aufbau des Finanzteils des Businessplans mit Planbilanz und Erfolgs- wie Liquiditätsrechnung sind für Patrick Meyer wertvoll, da er in diesen Bereichen wenig Erfahrung hat. Als Knackpunkt erweist sich, eine Leasinggesellschaft zu finden, die bereit ist, einem Start-up Unternehmen die modernste CFK Bearbeitungsmaschine im Wert von CHF 1 Mio. zu finanzieren. Businessplan, Persönlichkeit und Erfahrung von Patrick Meyer überzeugen die vom adlatus-Berater empfohlene AF-Leasing AG. Deren Netzwerkpartner Würth-Leasing AG übernimmt die Finanzierung und die Hausbank kommt für die noch erforderliche Start-up Finanzierung auf.
Fazit: Carbomill AG steht und erreichte den geplanten Erst-Jahresumsatz bereits nach 10 Monaten. Zitat von Patrick Meyer über die adlatus-Begleitung: „Ich hätte mir keine bessere Unterstützung wünschen können“.
Ralph Strasser, adlatus-Berater
rstrasser@ideas2business.ch