Beschaffung: Der Markt bestimmt den Preis
Mär 10, 2016
Die Beschaffung ist eine unternehmerische Grundfunktion. Der Einkauf sichert dabei mit einer strategischen Sichtweise die Versorgung des Unternehmens mit wichtigen Gütern und Dienstleistungen auf zwei Ebenen: Die erste Ebene ist die Sicht des Kunden (Einfluss auf den Markterfolg). Die andere Ebene ist die Analyse des Beschaffungsmarktes.
Das Pharmaunternehmen H. hat Fabrikationsstandorte weltweit und lässt die Produkte dort fabrizieren, wo diese am günstigsten hergestellt werden. Der Fabrikationsstandort in der Schweiz bekam die Auflage, die Infrastrukturkosten zu senken, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben. adlatus hat mit den umsatzgrössten Lieferanten von Gütern und Dienstleistungen angefangen, Rahmenverträge abzuschliessen. Auch mussten neue Lieferanten evaluiert werden. Die Rahmenverträge sind mit Leistungsverzeichnissen bestückt, die für konstant tiefe Preise während mindestens 3 Jahren sorgen. Dadurch konnten die Beschaffungskosten um 6% gesenkt und der operative Beschaffungsaufwand reduziert werden.
Qual der Wahl bei der Beschaffung? Adlatus-Berater sind rasch verfügbar und schlagen praxiserprobte Lösungen vor. |
Wenn der Markt den Preis bestimmt, brauchen die Unternehmen eine strategische Beschaffung. Erfahrungsgemäss ist aber einerseits das Beschaffungspersonal mit Daily Business ausgelastet und anderseits können die Unternehmen den Personalbestand nicht beliebig aufstocken. Somit müssen die Unternehmen das fehlende Know-how resp. den Support bei externen Organisationen einkaufen.
Die Spezialisten von adlatus sind rasch verfügbar, analysieren und schlagen praxiserprobte Lösungen vor. Die Unternehmen können dann entscheiden, welche Verbesserungspotenziale umgesetzt werden sollen, damit die Beschaffung den Anforderungen gewachsen ist. Nutzen Sie die Gelegenheit und kontaktieren Sie uns für ein kostenloses, unverbindliches Gespräch.
Alfred Spirig, adlatus-Berater
spirig@datacomm.ch