Gratis Erstgespräch

Finden Sie Ihren Ansprechpartner für ein kostenloses Erstgespräch.
Ihre Postleitzahl (CH):

Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /var/www/vhosts/adlatus-zh.ch/httpdocs/modules/News/lib/class.news_ops.php on line 333

Digitale Transformation: «mission possible» für KMU

Jun 24, 2016


Es vergeht fast kein Tag, ohne dass wir in den Medien über die digitale Transformation lesen. Diese Transformation wirft die Menschen nicht aus ihrer Arbeit, sondern gibt ihnen neue Rollen. adlatus hilft KMU, damit die «mission impossible» zur «mission possible» wird.

 

 

„Steuern wir auf eine technologische Schreckensvision einer digitalisierten Roboter-Wirtschaft mit menschenleeren Fabriken zu? Wird die Hälfte der Büroarbeitsplätze in den nächsten zehn Jahren verschwinden, wie behauptet wird? Mit neuen Techniken wie «Industrie 4.0», «3-D-Drucker», «Cloud Computing» oder «Internet der Dinge» wird ein Heer von Arbeitslosen vorausgesagt. Dieser Strukturwandel der digitalen Revolution entwirft eine Horrorvision, eine Art Roboter-Syndrom.“  Das schreibt kürzlich Hugo Strahm in einem lesenswerten Beitrag im Tagesanzeiger.

Ist das die richtige Einstellung zu einem Thema, welches uns – als Unternehmer, aber auch als Konsument –  in den nächsten Jahren intensiv beschäftigen wird? Nein: adlatus verschafft einen pragmatischen Überblick, um was es sich wirklich handelt und wie KMU diese Herausforderung erfolgreich bewältigen können.  

Was heisst digitale Transformation?

Es gibt die verschiedensten Begriffe, welche gegenwärtig dafür benutzt werden. Dazu gehören: digitale Transformation, digitale Evolution, Industrie 4.0, Digitalisierung, digitale Business Transformation u.v.m.

adlatus hält sich an folgende Definition die Gültigkeit hat im B2C und B2B Markt: «Mit dem Einsatz von Technologien wird die Performance oder die Reichweite von Unternehmen und Organisationen markant erhöht. Statt lediglich neue Technologien zu implementieren, geht es bei digitaler Transformation vielmehr um die Transformierung und Weiterentwicklung der Unternehmensprozesse, des Kundenerlebnisses und der Geschäftsmodelle»

Was hat sich in der Welt verändert?

Die rasante technologische Entwicklung der letzten Jahre hat neue Geschäftsmodelle ermöglicht. Als illustrative Beispiele seien hier Unternehmen wie Uber, AirBnB, Skype, Netflix, Alibaba, Facebook, WeChat oder SocietyOne erwähnt.

All diesen Geschäftsmodellen liegt zugrunde, dass sich Unternehmer konsequent mit der Frage beschäftigt haben «wie können wir das Leben der Menschen/Kunden vereinfachen?», «gibt es eine Möglichkeit dies auf eine andere Art und Weise zu tun?».

Auch die Menschen/Kunden haben sich verändert:

  • Sie sind stärker vernetzt.
  • Sie sind besser informiert.
  • Sie sind engagierter und tauschen sich mit anderen aktiv aus.
  • Sie sind als Konsumenten viel anspruchsvoller geworden.

Dieser neue Kundentypus wird sowohl als «social customer», aber manchmal auch als «customer 2.0» bezeichnet.

Haben Sie Fragen zum Thema oder möchten Sie ein erstes unverbindliches Gespräch uns? Wenn ja, kontaktieren Sie uns einfach via e-Mail: rene.lisi@share4you.ch

René F. Lisi, Leiter Digitrans

Weitere Beiträge: