Potential liegt brach: Schweizer KMU bei Digitalisierung im Rückstand
Jun 24, 2016
Für über die Hälfte der mittelständischen Schweizer Unternehmen spielen digitale Technologien derzeit keine Rolle. Das zeigen die kürzlich in der Schweiz durchgeführten Umfragen. Dabei liegt ein grosses Potential für eine bessere Kundenbeziehung, einer Steigerung der Effizienz und eine Umsatzsteigerung drin. Das Resultat: mehr Erfolg.
Die Digitalisierung kommt bei über der Hälfte der mittelständischen Unternehmen erst langsam an: Bei 45 % hingegen spielen digitale Technologien für das eigene Geschäftsmodell inzwischen eine mittelgrosse bis sehr grosse Rolle. Für die restlichen der befragten Unternehmen mit einer Anzahl Mitarbeitender zwischen 30 und 2000 spielen die digitalen Technologien kaum oder überhaupt keine Rolle. Zu diesem Resultat kommt die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young in einer Umfrage im Februar 2016. Für Unternehmen mit Umsätzen über 100 Millionen CHF ist die Digitalisierung stärker in das Geschäftsmodell integriert. Eine geringe Bedeutung hat das Thema für Firmen aus der Baubranche und dem Handel, wichtiger ist es für Dienstleister und Life-Science-Unternehmen.
IT-Unternehmen sind «reifer»
Die Digitalisierung eines Unternehmens ist ein Reifeprozess. Während die Digitalisierung lange einfach nur als zusätzlicher Kommunikationskanal wahrgenommen wurde, wird nun eine konsequente Digitalisierung des ganzen Unternehmens angestrebt. Digitale Inkompetenz können sich Unternehmen nicht mehr leisten: Betriebe, die zu wenig digitalisiert sind, können die veränderten Ansprüche von (potenziellen) Mitarbeitenden und Kunden nicht mehr erfüllen und sind in Bezug auf Software, Web-Präsenz und Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden zunehmend inkompatibel mit ihrer Umwelt.
Das Zürcher Beratungsunternehmen Crosswalk kommt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen in ihrem «Digital Maturity & Transformation Report 2016» zum Schluss, dass die höchsten Reifegrade erwartungsgemäss Unternehmen aus dem Bereich IT/Telekommunikation (3.22), erreichen, gefolgt von den Branchen Detail- & Grosshandel (2.98) sowie Transport & Logistik (2.94). Die niedrigsten Reifegrade wurden in Unternehmen aus der Industrie (2.29) beobachtet.
Wo liegt Ihr Nutzen der digitalen Transformation?
Dank digitaler Technologien können Sie als KMU die Kundenbindung erhöhen, die Effizienz im Unternehmen steigern und den Umsatz durch neue Produkte und Dienstleistungen erhöhen. Konkrete Massnahmen im Bereich Kommunikation, Marketing, Vertrieb, Produktion und Service verbessern Ihre Qualität stark und Sie können schneller agieren. Die Grafik «Nutzen der Digitalisierung» zeigt zusammenfassend, wo Ihr konkreter Nutzen liegt.
Gerhard Girschweiler, adlatus-Berater
Weitere Beiträge: