Potenzial älterer Arbeitskräfte besser nutzen
Mai 22, 2015
Anfang Mai führte das Unternehmerforum LILIENBERG (www.lilienberg.ch), Ermatingen/TG, eine Tagung durch zum Thema: “Ältere Menschen im Arbeitsprozess: Folgen des demografischen Wandels für Wirtschaft und Unternehmen.“
Im Vordergrund standen Fragen rund um die rasch alternde Bevölkerung, deren Bedeutung und Zukunftsperspektiven in der Arbeitswelt sowie Chancen und Gefahren für die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik; dies unter besonderer Berücksichtigung des Mangels an Fachkräften und der aktuellen Migrationsdiskussion. Referentinnen und Referenten zeigten wirksame und pragmatische Lösungsansätze auf.
Hochkarätige Teilnehmer aus vielfältigen Branchen
Nach einer Einführung durch den Tagungsleiter Christoph Vollenweider, Leiter Unternehmertum Stiftung Lilienberg, präsentierte Christoph Thoma, Gründer des Instituts für Workability GmbH, Zürich, einige griffige Thesen und Postulate zum Umgang mit älteren Mitarbeitenden und zu Massnahmen für die Arbeitsmarktfähigkeit. Diese wurden dann den Vertretern der “Arbeitswelt“ vorgelegt und zur Diskussion gestellt.
Zu diesen gehörten u.a. namens des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes Daniella Lützelschwab, Resortleiterin Arbeitsmarkt und Arbeitsrecht, und seitens des Verbandes “Angestellte Schweiz“ Christof Burkard, Leiter Recht und Sozialpartnerschaft, sowie unternehmerseitig der Personalchef der Walter Reist Holding AG, Willi Wengi. Anschliessend stellte Eveline Mürner, Leiterin Personalpolitik SBB, die neuen Arbeits- und Pensionierungsmodelle bei den SBB vor.
Modell "adlatus" stösst auf grosses Interesse
Zur Abrundung des umfassenden Themas “Ältere Menschen im Arbeitsprozess“ erfolgte die Vorstellung von adlatus durch die Adlaten Heinz Leuzinger (ehemals GL-Mitglied Esso Schweiz / Exxonmobil Schweiz) und Roman Jakob (ehemals IBM Sales Manager). Die genannten Referenten stellten adlatus als praxiserprobtes Netzwerk von Kompetenz und Erfahrung vor, das Beratungsdienstleistungen anbietet, die den aktuellen Entwicklungen des Marktes Rechnung tragen, wie jüngst den Einfluss der Frankenstärke und den Fachkräftemangel. Zudem wurde hervorgehoben, dass die Mitglieder von adlatus schnell, flexibel, unkompliziert und zu fairen Konditionen arbeiten. Die knapp einstündige Präsentation über adlatus stiess auf reges Interesse der Teilnehmenden, erfolgte doch im Anschluss an die Referate der genannten Adlaten eine angeregte Fragestunde und Diskussionsrunde.
Weiterführender Beitrag auf lilienberg.ch
Heinz Leuzinger adlatus Zürich und Agglomeration heinz.leuzinger@bluewin.ch |
Roman Jakob adlatus Zürich und Agglomeration rvjakob@bluewin.ch |